„Schokofahrt“ bringt komplett emissionsfrei transportierte bio-faire Schokolade nach Hildesheim

Am 24. April kam mit der Schokofahrt eine besondere Schokolade unter besonderen Bedingungen nach Hildesheim.

Es geht um emissionsfreien Transport, nachhaltige Mobilität, bewussten Genuss, bio-faire Lebensmittel und Lastenräder.

An Ostern vor zwei Jahren starteten in Münster vier Freunde mit ihren Lastenrädern nach Amsterdam, um dort Schokolade aus der kleinen Manufaktur „Chocolatemakers“ abzuholen. Denn: Der Kakao für die Schokolade ist unter biologischen, nachhaltigen und fairen Bedingungen angebaut, geerntet und gehandelt. Den Weg aus der Karibik nach Europa erfolgt emissionsfrei mit dem Segelschiff „Tres Hombes“, er wird also ausschließlich mit Windkraft zurückgelegt. Da lag es für die vier Münsteraner nahe, das letzte Stück des Weges mit Muskelkraft und in Pedalen zurück zu legen.

Diese Idee stieß bei vielen Menschen auf Begeisterung: Im Oktober 2017 startete die zweite Schokofahrt mit 25 Menschen, an Ostern 2018 waren es fast 100 Schokofahrer*innen. Damals wurde Schokolade bis zum Bodensee geradelt. Dieses Jahr an Ostern startete die fünfte Schokofahrt. Die Südroute führt bis nach Wien und die Ostroute mit dem Ziel Berlin passiert Hildesheim. Tinka Dittrich, Projektleiterin des kostenfrei nutzbaren Hilde-Lastenradverleihs, war auf der Strecke von Hameln nach Hildesheim mit dem Lastenrad „Hildegard“ mit von der Partie – und holte so diese besondere Schokolade in die Stadt.

Die Schokolade war im Naturkostladen „die Knolle“ zu kaufen – das aber nur sehr kurz: Nach drei Tagen war die (sehr leckere) Schokolade fast restlos ausverkauft! Von daher sucht Tinka Dittrich nun nach Menschen, die Lust haben, bei der nächsten Schokofahrt, die voraussichtlich Anfang rund um den 3.10.2019 stattfinden wird, mitfahren wollen. Je mehr Schokofahrer*innen aus Hildesheim dabei sind, desto mehr Schokolade kann nach Hildesheim gebracht werden. Meldet euch also zahlreich unter hallo@hilde-lastenrad.de

Die Schokofahrt ist eine dezentral organisierte, private Fahrradtour für den emissionsfreien Transport von Schokolade. Wir möchten für nachhaltige Mobilität, CO2-neutralen Transport und bewussten Genuss werben. Eine Idee, ein Ziel. Wir verfolgen dabei keine kommerziellen Zwecke, sind non-profit-mäßig unterwegs und machen (außer für die Schokolade) keine Werbung für bestimmte Produkte.

Weitere Informationen unter:
www.schokofahrt.de
https://www.youtube.com/watch?v=xHChjNdcPMg und
https://www.youtube.com/watch?v=Z4EhUM3xRXk
Zum Kakaoanbau: http://www.conacado.com.do/
Zum Frachtsegler Trés Hombres: www.treshombres.eu
Zum Chocolatier: www.chocolatemakers.nl

Erste Nutzerin: Traum erfüllt

Am 8. April, also vor genau einer Woche, hat die erste offizielle Nutzerin ein Hilde-Lastenrad ausgeliehen!
Sie schrieb darüber:
„Ein Traum ist für mich in Erfüllung gegangen!
Schon seit vielen Jahren wollte ich so gerne mal mit einem Lastenrad fahren, aber es gab leider nie eine Möglichkeit dazu. Aber das Warten hat sich mehr als gelohnt! So war ich sogar die erste Nutzerin und bin wirklich absolut erfreut über diese Möglichkeit des Fahrrad Fahrens! Ich bin einen Nachmittag lang glückselig durch Hildesheim geradelt und habe Freunde besucht, um ihnen Clothilde vorzustellen! Ich kann es wirklich nur empfehlen. Auch der Edeka Wächter in der Frankenstraße, wo Clothilde zur Zeit wohnt, ist aufmerksam und sehr kundenfreundlich als Ausleihort zu empfehlen. Und das Probefahren mit Tinka war das Highlight der Geschichte. Ich werde es bestimmt bald wiederholen!”

Die erste offizielle Hilde-Nutzerin mit Clothilde bei strahlendem Sonnenschein

Eröffnungsfeier

Die Eröffnungsfeier war ein voller Erfolg! Es gab über 100 Probefahrten, fast jede endete mit einem breiten Lächeln. Es wurden unzählige Runden auf dem Fahrrad-Smoothie-Mixer gedreht, mehrere Kinder wurden geschminkt, viele gute Wünsche wurden aufgeschrieben und an die gute-Wünsche-Leine gehängt. Richtig schön war’s!

Danke an alle, die heute geholfen haben: Julia, Sarah, Oliver, Carlo, Björn, Annette, Jürgen, Maria, Norbert, Dan, Christiane, Martin, Sabine, Robin, Susanne, Felix, Gerd und Ia. Ihr seid toll!

Ebenfalls danke ich von Herzen Radio Tonkuhle Hildesheim dafür, dass ihr mir die Anlage für die Eröffnungsrede zur Verfügung gestellt habt, ich danke RückRad GmbH für den Strom und dem Weltladen EL PUENTE Hildesheim dafür, dass ich eure Küche mitnutzen durfte!

Es gibt auch schon die ersten Buchungen…

Helfer*innen für Hilde-Eröffnung gesucht

Aus der lange verfolgten Vision wird nun wirklich Realität: Der kostenfrei nutzbare Hilde-Lastenradverleih eröffnet am 6. April! Damit die Auftaktveranstaltung eine runde Sache wird, suche ich noch ein paar Menschen, die Lust haben, 1-2 Stunden ehrenamtlich zu helfen.

Was gibt’s zu tun?

  • eins der Lastenräder bei den Probefahrten „betreuen“ (also den Probefahrer*innen eine Minieinweisung geben und für den Zeitraum der Probefahrt deren Personalausweis als Pfand entgegen nehmen)
  • den selbst gebauten Fahrrad-Smoothie-Mixer betreuen, bei dem Menschen sich einen Smoothie „erradeln“ können
  • die Gute-Wünsche-für-Hilde-Aktion betreuen (Menschen können dem Hilde-Lastenradverleih einen guten Wunsch mit auf den Weg geben, also auf einen Zettel aufschreiben und dann mit einer Wäscheklammer an einer Schnur aufhängen)
  • Kinderschminken (ich möchte die Veranstaltung familienfreundlich gestalten. Die Lastenräder sind ja per se bereits kinderfreundlich, aber es wäre besonders schön, wenn es auch einen Menschen gäbe, der Kinder eine Weile mit Kinderschminke in Schmetterlinge, Tiger (…) verwandelt. Wer kann das?)
  • beim „Technik-Gedöhns“ für die Eröffnungsansprache helfen

Du magst eine Aufgabe übernehmen? Das ist spitze!
Ich freue mich über Deine Nachricht unter hallo@hilde-lastenrad.de
Nervös-vorfreudige Grüße,
Tinka

Seite im Aufbau

Wir freuen uns, dass Du Dich für das Hilde-Lastenradprojekt interessierst! Diese Webseite ist noch im Aufbau – zu entdecken gibt es aber schon einiges. Viel Spaß beim Stöbern und bis bald, wenn alle Infos, Logos etc. da sind und die Buchung freigeschaltet ist.
Startschuss für Hilde ist am 6. April. Bist Du dabei?

Die ersten drei Monate

Die vergangenen drei Monate waren sehr spannend und es ist viel passiert: Der ADFC-Hildesheim e.V. konnte Tinka Dittrich als Projektleiterin anstellen und hat damit eine Hauptamtliche.
Der Hildesheimer Grafiker Julian Hennemann hat für den Hilde-Lastenradverleih ein Logo und die Gestaltung der Lastenradkisten entwickelt – die Ergebnisse gefallen uns sehr gut!

Am 10. März kam es dann zu einem historischen Ereignis: Die ersten fünf Lastenräder sind im Rahmen einer gemeinsamen Fahrradtour nach Hildesheim gebracht worden. 18 tapfere Erwachsene und vier Kinder haben die Räder an diesem grauen, verregneten Sonntag beim Lastenradladen Velogold in Hannover abgeholt und 44 Kilometer nach Hildesheim geradelt! Die Stimmung war gut und die Räder sind jetzt wetter- und geländeerprobt. Derzeit befinden sich der Lastenradverleih in einer internen Testphase.

Am 6. April findet von 13-17 Uhr am Pferdemarkt die Eröffnungsfeier des Hilde-Lastenradverleihs statt. Wir laden euch herzlich ein, vorbeizuschauen und Probe zu fahren. Wahrscheinlich habt ihr auch die Gelegenheit, euch mit einem selbst gebauten Fahrrad-Smoothie-Maker einen Smoothie zu erstrampeln.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich ehrenamtlich in das Projekt einzubringen. Wenn ihr an den Aufgaben interessiert seid oder eigene Ideen dafür habt, freut sich Tinka über eine Nachricht. Wer über das Projekt auf dem Laufenden bleiben möchte, kann das Projekt über die Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram verfolgen.

Kontakt: hallo@hilde-lastenrad.de
Facebook: www.facebook.com/HildeLastenradverleih/
Instagram: www.instagram.com/hildelastenradverleih/

Nach fünfstündiger Tour kommen wir durchnässt und ausgelassen auf dem Hildesheimer Marktplatz an
© Gerd Granzow

Hilde beim Forum Freie Lastenräder 2019

Das Hilde-Team ist auch dieses Jahr wieder beim Forum Freie Lastenräder, das dieses Mal in Augsburg im wunderbaren Grandhotel Cosmopolis stattfindet. In Vorträgen und Workshops informieren wir uns über Themen wie Expansion, Internationalisierung, Buchungsplattform, Gemeinschaftslastenrad, Sponsoren, Förderung, Studien und vieles mehr.

Ausleihstationen gesucht

Seit Ende November werden die Strukturen des Freien Lastenradverleihs aufgebaut, ab Anfang April können die Räder kostenfrei ausgeliehen werden.

Die Ausleihstationen sind ein wichtiges Element, das Ausleihsytem funktioniert nur mit ihnen. Die Räder sollen da stationiert werden, wo Menschen in ihren Alltagsroutinen häufig entlang kommen und kleinere oder größere Lasten zu transportieren haben. Wo bislang häufig das Auto zum Transport genutzt wird, soll nun das Lastenrad als attraktive Alternative auftauchen.

Derzeit sucht Projektleiterin Tinka Dittrich nach Läden, Gastronomiebetrieben etc., die eines der Räder temporär oder längerfristig aufnehmen und an die Nutzerinnen und Nutzer herausgeben.

Du hast eine Idee, wo in den Stadtteilen Oststadt, Neustadt und Marienburger Höhe eine Ausleihstation untergebracht werden könnte? Dann schreib die Idee gerne per Mail: tinka.dittrich@adfc-hildesheim.de Damit Du schon weißt, welche Aufgaben die ehrenamtlich agierenden Ausleihstationen haben, ist hier der Ablauf kurz geschildert:

  1. Die Ausleihenden buchen die Lastenräder über die Website – kein Aufwand für die Station!
  2. Die Ausleihenden holen das Lastenrad zu den Öffnungszeiten der Station ab.
  3. Maximal eine Buchung pro Tag ist möglich.
  4. Sind die Ausleihenden erst mal da, müssen sie sich bei der Station per Lichtbildausweis identifizieren, die Station prüft das Ausleihformular auf Vollständigkeit und behält das Ausleihformular ein. Die Station händigt den Schlüssel aus. Eine Kurzeinweisung in die Radnutzung wäre toll. Insgesamt dauert das ca. 5 Minuten pro Buchung.
  5. Die Ausleihenden bringen das Rad innerhalb der Öffnungszeiten zurück.
  6. Buchung, Buchungsbestätigung und Rückfragen zu den Buchungen übernehmen das Lastenradprojekt bzw. die Webseite.

Erste Erfolge gibt es bereits!

Bereits gewonnene Ausleihstationen:

  • Naturkostladen „die Knolle“
  • Edeka Wächter in der Frankenstraße
  • Edeka Krone auf der Marienburger Höhe

Aussichtsreiche Gespräche werden derzeit geführt mit:

  • Universität Hildesheim
  • Gebrauchtwarenhändler „Lucky‘s“ in der Oststadt
  • Kindercafé Kunterbunt

Webseite im Aufbau

Liebe Leserin, lieber Leser, danke für Dein Interesse am Hilde-Lastenradverleih! Das Projekt wurde erst vor kurzem vom Bundesumweltministerium bewilligt, der Aufbau der Webseite steht daher noch ganz am Anfang. Bei Facebook gibt es schon mehr Bilder und Infos: fb.me/HildeLastenradverleih/ Jeder Like stärkt das Projekt und motiviert mich, also keine falsche Zurückhaltung… Wenn Du das nächste mal auf der Seite vorbei schaust, gibt es aber bestimmt auch hier schon weitere Neuigkeiten zum Prinzip und Hintergrund des Hilde-Lastenradverleihs!
Photo by Hal Gatewood on Unsplash

Endlich ist es soweit!

Endlich ist es soweit: Nach 18 Monaten Antragsprozess, ca. 400 Stunden ehrenamtlicher Arbeit, 17 Unterstützungsschreiben und 328 Unterschriften liegt er vor, der Förderbescheid des Bundesumweltministeriums für Hilde, den freien Lastenradverleih für Hildesheim!

Ich freue mich sehr darüber und möchte an dieser Stelle all jenen danken, die „Hilde“ und mir geholfen haben:

Ich danke Thomas dafür, dass er mich unermüdlich in allen Lastenradfragen geduldig, mitdenkend, motivierend und unfassbar kompetent beraten hat – zu allen Tages- und Nachtzeiten! Und dafür, dass er mir mit Humor, Musik und Lebensweisheit dabei geholfen hat, dem Druck standzuhalten bzw. ihm teils geschickt auszuweichen.

Ich danke Dan dafür, dass er mir permanent als Joker zur Verfügung stand: Egal ob es um sprachliche Stilfragen, technischen Support, Rechercheaufgaben oder strategische Beratung ging – auf Dan war stets Verlass, ebenfalls zu allen Tages- und Nachtzeiten!

Ich danke Hannah und Sophie, dass sie mir immer wieder über Wochen den Rücken freigehalten, mich von Haushaltsaufgaben freigestellt und mir ein zu Hause geschenkt haben, auf das ich mich nach Bürotagen und -nächten immer gefreut habe!

Ich danke Simon aus Essen und Martin aus Darmstadt dafür, dass sie ihr Förderantragswissen mit mir geteilt haben und dem ganzen Forum Freie Lastenräder (FFL) für das, was über die letzten Jahre aufgebaut wurde und mir sehr geholfen hat!

Ich danke Roland dafür, dass er mir immer wieder sein Ohr geschenkt und gute Ideen eingebracht hat!

Ich danke Doris, Anna-Maria, Thomas, Dan und Majken dafür, dass sie die 20-seitige Vorhabenbeschreibung gegengelesen, wertvolle Änderungsvorschläge gemacht, Fragen gestellt, und Fehler ausgesiebt haben!

Ich danke dem ADFC Hildesheim für das Dach, das er dem Projekt und das Vertrauen, das er mir schenkt! Danke an Dietmar für all die angenehmen Begegnungen morgens im Büro, für Beratung und Informationen. Danke auch an Reinhard und Björn!

Ich danke Eberhard, Ronald und Helene vom ADFC Hannover für die Unterstützung mit wichtigen Informationen über das Förderverfahren des bewilligten Kurze-Wege-Projekts „WiLas“ und dem Hannoveraner Lastenradverleih „Hannah“!

Ich danke allen, die in der turbulenten Drittmittelabenteuerendphase so großartig waren, dem Projekt Drittmittel aus eigener Tasche zur Verfügung zu stellen! Natürlich danke ich ebenfalls der Niedersächsichen Bingo-Umweltstiftung, der Stadt Hildesheim, der Kulturstiftung der Sparkasse Hildesheim für die Region Hildesheim, dem Beamtenwohnungsverein, dem VCD und dem BUND für die wertvolle Unterstützung mit Drittmitteln!

Ich danke allen, die dem Projekt diese umwerfend tollen Unterstützungsschreiben verfasst haben und all jenen, die das Projekt mit einer Unterschrift gestärkt haben!

Ich danke Wolfgang dafür, dass er mit Engelsgeduld die Rechenabenteuer mit mir bezwungen hat! Und es gab wirklich viel zu rechnen!

Ich danke allen, die für mein leibliches Wohl gesorgt haben, wenn mir selber im Arbeitswahn das Gespür dafür abhanden gekommen war! Ich danke auch allen, die mich mit Schokolade und/oder aufbauenden Worten versorgt haben, wenn meine Nerven blank lagen!

Ich danke Kurt, Roland, Thomas und Nikolaus für all die Gedanken, mit denen sie mich bereits letzten Sommer im Rahmen der Projektskizze unterstützt haben!

Ich gehe für gewöhnlich sparsam mit Ausrufezeichen um. Betrachtet es daher bitte als Ausdruck meines aufrichtigen Dankes, dass dieser Text mit so vielen Ausrufezeichen versehen ist.

Ich freue mich auf die bevorstehenden zwei Jahre und darauf, Hildesheim mit meiner Lastenradbegeisterung anzustecken!
Tinka