Das war Teamwork vom Feinsten! Ist Dir aufgefallen, dass Hildesheim seit einigen Tagen merklich sauberer ist? Letzten Samstag wurden 50 Tonnen* Müll von Wegrändern, aus Böschungen und Grünanlagen gesammelt, von richtig vielen Hildesheimer:innen! Diese Menge führt nun zu 100 neuen Fahrradbügeln, dank einer zuvor mit der Stadt geschlossenen Wette. Die Oststädterinnen haben am meisten Müll gesammelt, daher wird eine Fläche in der Oststadt in eine insektenfreundliche Blühwiese verwandelt.
Teamwork war auch die Vorbereitung der Müllsammelaktion vom 4.3.: FFF Hildesheim hat sie in Kooperation mit der Stadt Hildesheim, mehreren Organisationen und Parteien vorbereitet.
Du hast noch eine vermüllte Ecke im öffentlichen Raum entdeckt? Der Hildesheimer Frühjahrsputz läuft bis zum 26. März. Bis dahin kannst Du beim städtischen Bauhof (Mastbergstraße 13) Handschuhe und Müllsäcke bekommen. Die Mitarbeiter:innen nehmen die gefüllten Säcke wieder entgegen. Die Müllsäcke lassen sich gut per Lastenrad zum Bauhof befördern, der Bauhof organisiert auf Anfrage aber ebenfalls den Abtransport. Nähere Informationen dazu gibt es unter der Telefonnummer 301-35 00.
* Eine Tonne entspricht hier einem gefüllten 1000-Liter-Container.
Nach dem Globalen Klimastreik am 3.März um 14 Uhr am Rathaus (be there) findet am 4. März eine große Müllsammelaktion mit FFF Hildesheim statt! Wie im letzten Jahr gibt es eine Wette mit der Stadt Hildesheim. Letztes Jahr war die Aktion ein voller Erfolg, 100 Bäume wurden gepflanzt. Es werden pro 1000 Liter mit der Stadt Hildesheim um zwei neue Fahrradbügel für das gesamte Stadtgebiet gewettet. Zusätzlich erhält der Stadtteil, dessen Bewohner:innen am meisten Liter Müll abgegeben hatte, eine insektenfreundliche Blühwiese für ihren Ortsteil.
Hier die Fakten zum wer, wie, wo, was: Von 10-18 Uhr könnt ihr euch auf dem Platz an der Lilie Ausrüstung ausleihen. Ebenfalls auf dem Platz an der Lilie stehen die Abgabe-Container für den Müll. Ihr müsst aber zum Glück nicht die vollen Müllsäcke dorthin schleppen, denn es gibt einen Lastenrad-Abholservice. Den erreicht ihr am Aktionstag unter der Nummer +49 151 54787319.
Neben der Sammelstelle findet auf dem Platz an der Lilie von 13 bis 15 Uhr für alle Teilnehmer:innen ein gemeinsames Mittagessen und um 18 Uhr die Sieger*innenehrung statt
Liebe Kinder, liebe Teenager und liebe Eltern, aufgepasst! Ihr findet auch, dass Hildesheim sichere, kinder- und jugendgerechte Fahrradwege braucht, damit junge Radfahrer:innen selbstständig und sicher mobil sein können!? Ihr wolltet immer schon mal mit dem Fahrrad durch den Berliner Kreisel und auf großen Hildesheimer Straßen fahren, gemeinsam mit ganz vielen anderen Radfahrer:innen und abgesichert durch die Polizei? Ihr habt Lust mit Straßenmalkreide direkt vorm Rathaus eure Forderung nach Platz für die neue Generation aufzumalen und zu schreiben? Dann kommt am 24.09. um 10:30 Uhr zur Steingrube und nehmt an der 3. Hildesheimer Kidical Mass teil! Bringt Straßenmalkreide und eure Freund:innen mit!
Bei der Demonstration wird ein kindgerechtes Tempo gefahren, sodass alle mitfahren können. Die Allerkleinsten nehmen aber besser im Fahrradanhänger, Lastenrad oder Kindersitz Platz – oder sie kommen gegen 11:15 Uhr mit ihren Laufrädern zum Platz an der Lilie. Hier findet zunächst eine Kreidemalaktion statt, bei der wir bunt und fröhlich unsere Wünsche und Forderungen für eine kindgerechte Stadt direkt vor dem Rathaus mitteilen wollen. Danach geht es von hier zur Abschlusskundgebung an der Steingrube. Auf diesem letzten Abschnitt von 1,5 km laden wir explizit Kinder auf Laufrädern ein, vorne am Demozug tempoangebend mitzufahren.
Ihr habt Fragen oder wollt einen Redebeitrag halten? Dann meldet euch unter hallo@hilde-lastenrad.de oder bei Instagram unter @hildelastenradverleih
Endlich ist Schluss mit dem ewigen Ausdrucken und Ausfüllen der Hilde-Ausleihformulare. Ab dem 1.6.2022 funktioniert das Ausleihen eines Lastenrades mit der Hilde-Card.
Wie das Ganze funktioniert:
Bei der Hilde-Station bekommt ihr bei eurer nächsten Ausleihe eine Hilde-Card ausgehändigt – gerne gegen eine kleine Spende, der Druck hat uns natürlich Kosten verursacht und dieses Jahr haben wir erst sehr wenig Spenden für die laufenden Kosten des Lastenradverleihs bekommen. Die Hilde-Card werdet ihr dauerhaft behalten. Zusammengeklappt hat sie Kreditkartenformat und passt perfekt ins Portemonnaie, wo ihr sie am besten auch aufbewahrt. So ist sie immer dabei, wenn ihr sie braucht. In die Hilde-Card tragt ihr eure Kontaktdaten ein und unterschreibt, dass ihr die AGB zur Kenntnis genommen habt.
Wenn ihr fortan ein Lastenrad bucht, bekommt ihr wie gewohnt eine E-Mail mit einem Codewort. Am Tag der Ausleihe geht ihr wie bisher mit eurem Personalausweis/ Aufenthaltstitel/ Europäischen Personalausweis zu der Ausleihstation. Dort nennt ihr das Codewort und lasst die Daten in der Hilde-Card mit den Daten in eurem Ausweis abgleichen. Was nun neu ist: Ihr bekommt den Schlüssel für das Lastenrad und die Hilde-Card bleibt bei der Ausleihstation! Bei der Rückgabe des Lastenrades bekommt ihr eure Hilde-Card zurück. Bitte denkt auch daran, den Hilde-Lastenradverleih mit einer Spende zu unterstützen – ansonsten ist aktuell nicht gewiss, ob der Lastenradverleih auch nächstes Jahr noch existiert.
Wir freuen uns, dass wir den Ausleihablauf mit der Hilde-Card vereinfachen können und wünschen euch weiterhin viel Spaß und gute Fahrten mit den Lastenrädern!
Entlang der Hildesheimer Dammstraße verläuft ein Fahrradschutzstreifen. Die Dammstraße ist für den Pkw- und Radverkehr die zentrale Verbindung zwischen Moritzberg und Bockfeld Richtung Innenstadt. Über diese Verbindung werden auch viele Schulen erreicht. In der Dammstraße gibt es aus diesen Gründen ein erhöhtes Aufkommen von Radfahrenden aller Altersgruppen.
Die Regelgeschwindigkeit für den Pkw-Verkehr liegt auf der Dammstraße bei Tempo 50. Wer mit dem Fahrrad fährt, muss hier ab dem 10. Lebensjahr auf der Straße fahren, denn der Gehweg ist Fußgänger:innen vorbehalten.
Seit einer Änderung der StVO dürfen Patient:innen des Arztes Andreas Klein nicht mehr mit dem Auto vor der Praxis auf dem Fahrradschutzstreifen halten. Von der Stadt Hildesheim wurden deswegen in 50 Metern Entfernung drei Kurzzeitparkplätze eingerichtet. Der Arzt Andreas Klein kämpft dennoch dafür, dass der Fahrradschutzstreifen vor seiner Praxis entfernt wird, damit Patient:innen in Pkw wieder dort halten können.
Der ADFC Hildesheim e.V. setzt sich für den Erhalt des Fahrradschutzstreifens auf der Dammstraße in seiner jetzigen Form ein. Um die Sicherheit der Radfahrenden zu gewährleisten, ist mindestens ein Fahrradschutzstreifen unerlässlich.
Eine kinderfreundliche Stadt ist eine fahrradfreundliche Stadt. Für Kinder ist das Fahrrad ein Verkehrsmittel, das ihren Radius deutlich erweitert. Das Fahrrad schenkt Kindern Freiheit, es erlaubt ihnen die Welt zu entdecken, die Kindheit zu genießen und zugleich groß zu werden. Eine sehr wichtige Voraussetzung dafür, dass Kinder sich eigenständig und sicher mit dem Fahrrad bewegen können, ist eine sichere Fahrradinfrastruktur. Seit nun schon 40 Jahren setzt der ADFC Hildesheim e.V. sich dafür ein, dass Hildesheim fahrradfreundlicher wird. Auch der Hilde Lastenradverleih ist eine Initiative unter dem Dach des ADFC Hildesheim.
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des ADFC Hildesheim e.V. hat der Verein eine besondere Aktion durchgeführt, mit der wir Kindern besondere Aufmerksamkeit schenken möchten: Wir haben jeder Kindergartengruppe der Stadt das bezaubernde Buch „Das große Fahrrad-Fest” der Autorin Alison Farrell geschenkt. Passenderweise ist das Buch im Hildesheimer Gerstenberg Verlag erschienen. Insgesamt haben wir 99 Kinderbücher an 54 Kitas verteilt. Vier weitere Exemplare haben wir der Stadtbibliothek Hildesheim überreicht, damit alle Menschen sich an dem schönen Buch erfreuen können – auch Menschen, die dem Kindergartenalter längst entwachsen sind, ist die Lektüre des Buches sehr ans Herz zu legen. Die Bücheraktion wurde durch viele Spender:innen ermöglicht, auch der Gerstenberg Verlag hat die Aktion mit 39 Büchern beteiligt: Vielen Dank an alle! Wir hoffen, dass viele kleine und große Radfahrer:innen Hildesheims viel Freude mit dem Buch haben, in dem es sehr viel zu entdecken gibt.
Wenn Du dem ADFC Hildesheim e.V. anlässlich des Jubiläums ein Geschenk machen möchtest, informiere Dich gerne über eine Mitgliedschaft im Fahrradclub und unterstütze uns bei unserer Arbeit: www.hildesheim.adfc.de/sei-dabei
Ein Riesendank für eine großartige Spende geht an die Knolle! Ihr erinnert euch daran, dass letztes Jahr die Mehrwertsteuer für ein halbes Jahr von 19% auf 16% gesenkt wurde. Und ihr dadurch pro Einkauf meist nur ein paar Cent gespart habt. Beim Naturkostladen „Die Knolle” lief das anders: Dort wurde die Mehrwertsteuersenkung nicht an die Kundschaft weiter gegeben – dieser kleine Extragewinn wurde aber auch nicht in die eigene Tasche gesteckt. Sondern gesammelt mit dem Ziel, sie dieses Jahr an ein Hildesheimer Projekt zu spenden. Aus vielen kleinen Centbeträgen wurden schließlich 1.000 € und die Knolle hat diesen Betrag an den Hilde Lastenradverleih gespendet! Wir sind dankbar, gerührt, sprachlos und auch erleichtert! Seit die Förderung für den Lastenradverleih Ende Oktober 2020 auslief, sind wir auf Spenden angewiesen, um die Unterhaltskosten für die Räder zu bezahlen. Diese Spende hilft uns sehr!
Wir sagen von Herzen DANKESCHÖN an Thomas Räbiger und die Knolle für die Entscheidung und an die Kund:innen der Knolle, die mit ihren Einkäufen diese Spende möglich gemacht haben.
Du hast es versäumt, im entsprechenden Zeitraum bei der Knolle einzukaufen, möchtest den Hilde Lastenradverleih aber auch mit einer kleinen Spende unterstützen?! Dann kannst Du das hier machen. Bei „Welches Projekt möchten Sie unterstützen?” einfach auf die Pfeile drücken, dann kannst Du den Hilde Lastenradverleih als Spendenempfänger auswählen.
Heute ist der letzte Projekttag des Hilde Lastenradverleihs und deswegen stelle ich euch jemand neues vor: Die Hirschkuh Trudhilde!
Wie ihr wisst erhielt der ADFC Hildesheim e.V. für sein Lastenrad-Projekt Fördermittel. Das Geld, mit dem dieses Projekt bis zum heutigen Tag finanziert wurde, kam zu 75% vom Bundesumweltministerium, zu 20% von einer ganzen Reihe sogenannter Drittmittelgeber, die fast alle in Hildesheim ansässig sind und zu 5% aus Eigenmitteln des Vereins. Da die Vereinskasse nicht allzu üppig gefüllt war, kam die Hälfte der Eigenmittel aus meinen privaten Ersparnissen. Zwei Jahre können ganz schön schnell vorbei gehen und so ist heute der letzte Projekttag.
Was heißt das? Ich habe viel Energie dafür eingesetzt, Geld für die Weiterfinanzierung des Angebots aufzutreiben – leider ohne Erfolg. Umso dankbarer bin ich dafür, dass ein sehr lieber Mensch ein Maskottchen als Geschenk für den Hilde Lastenradverleih entwickelt und gestaltet hat: Die Hirschkuh Trudhilde! Trudhilde will euch dazu ermuntern, den Hilde Lastenradverleih mit einer kleinen Spende zu unterstützen. Denn: Fortan hängt das Überleben des Angebots davon ab, ob die Nutzer*innen genug dafür spenden, dass Wartungen und Reparaturen gezahlt werden können. Eine weitere Neuerung: Fortan werde ich Hilde nur noch ehrenamtlich betreuen können und zwar neben zwei super spannenden Halbtagsstellen, in denen ich mich zum einen Lastenrädern in Hannover und zum anderem einem Rikscha-Projekt in Hildesheim widmen werde. Einen sehr engagierten Lastenradpaten hatte ich zum Glück schon die letzten zwei Jahre an meiner Seite und bei vielen Aktionen gab es tolle Helferinnen und Helfer. Um Hilde stemmen zu können, braucht es nun ein Team aus ca. zehn Ehrenamtlichen, die Lust haben, das Angebot für Hildesheim aufrecht zu erhalten. Hast Du Lust dabei zu sein? Ich freue mich über eine Nachricht an hallo@hilde-lastenrad.de!
Ich habe es geliebt, dieses Projekt in Hildesheim umzusetzen und danke all den vielen Menschen, die zum Erfolg des Hilde Lastenradverleihs beigetragen haben! Ein riesiger Dank gilt explizit den Ausleihstationen, die das Projekt allesamt ehrenamtlich und liebevoll unterstützen und damit ermöglicht haben.
Ein spannendes Wochenende steht bevor: Am 19.9. findet die Kidical Mass statt, am 20.9. das Willkommenskonzert des Chor vom Berge für das Moritzberger Lastenrad! Lest in diesem Beitrag über beide Veranstaltungen:
Kidical Mass
Am 19. & 20. September finden bundesweit in über 100 Städten unter dem Titel „Kidical Mass” Fahrraddemos statt, bei denen große und kleine Radfahrende darauf aufmerksam machen, dass Kinder Städte brauchen, in denen sie sich sicher und selbstständig mit dem Fahrrad bewegen können. Angstfreies Radfahren soll für alle möglich sein. Der ADFC Hildesheim lädt zur ersten hildesheimer Kidical Mass ein, die am 19.09.2020 um 11 Uhr an der Steingrube startet.
Die Kidical Mass ist eine Fahrraddemonstration für die ganze Familie. Die Demonstration startet an der Steingrube, nach einer Runde durch die Stadt endet sie hier auch wieder. Die Demonstration wird von der Polizei begleitet, die Wege werden von ihr abgesichert. Kinder und Jugendliche haben das Recht, sich sicher und selbstständig mit dem Fahrrad in unserer Stadt bewegen zu können. Auch alle anderen, die diese Forderung unterstützen möchten, sind herzlich willkommen. Malt gerne Plakate mit euren Botschaften und befestigt sie am Fahrrad. Wir setzen uns mit der Demonstration für ein kinderfreundliches und fahrradfreundliches Hildesheim ein. Denn ein fahrradfreundliches Hildesheim ist zugleich auch kinderfreundlich. Bei der Demonstration wird ein kindgerechtes Tempo gefahren, sodass alle mitfahren können. Bei der Veranstaltung wird der Corona-Sicherheitsabstand eingehalten, Mund-Nasen-Bedeckungen sind mitzubringen. Die Kidical Mass will die Menschen für eine nachhaltige Mobilität begeistern. Fahrradfahren muss sicher und bequem werden, damit alle Generationen aufsatteln.
Ergänzung: Die Demo war geplant, bevor sich das Drama um die Goslarsche Straße abzeichnete – nun bin ich aber sehr froh, dass die Demo zwei Tage vor der finalen Entscheidung über die Radfahrstreifen im Finanzausschuss stattfindet. Ich habe nämlich die Vermutung, dass jene, die sich gegen die Radfahrstreifen auf der Goslarschen Straße ausgesprochen haben, übersehen, dass auch Kinder und Jugendliche mit dem Fahrrad unterwegs sind und dass diese jungen Menschen unbedingt eine fahrradfreundliche Infrastruktur brauchen. Gut also, dass das am 19.09. im wahrsten Sinne des Wortes demonstriert wird.
Willkommenskonzert
Am 20.09.2020 veranstaltet der Chor vom Berge unter der Leitung von Mirle Köhler ab 16 Uhr auf dem Schulhof der Mauritiusschule ein kleines, aber feines Willkommenskonzert für das Moritzberger Lastenrad, welches neu in den Pool des kostenfrei nutzbaren Hilde Lastenradverleihs aufgenommen wird. Dieses Konzert hat wegen Corona eine lange Vorgeschichte, die ein verhindertes Benefizkonzert und ein kurzerhand produziertes Chorvideo beinhaltet. Dieses digitale Chorvideo hat die erfolgreiche Finanzierung des Moritzberger Lastenrades herbeigeführt! Sehr viele Privatpersonen wurden auf die Spendenkampagne für das Moritzberger Lastenrad aufmerksam und haben kleinere oder größere Beträge für das Lastenrad überwiesen. Finanzielle Unterstützung gab es ebenfalls von der Waldorfschule Hildesheim, dem Ortsrat Moritzberg/Bockfeld und dem Rotary Club Hildesheim.
Am Sonntag, den 20.09. ab 16 Uhr wird der Chor auf dem oberen Schulhof der Mauritiusschule unter freiem Himmel und mit ausreichend Sicherheitsabstand für die Gäste und die Sänger*innen ein musikalisches Programm darbieten, mit dem er „Berghilde“ ein Ständchen singt. Die Platzanzahl ist begrenzt, daher wird eine Voranmeldung bis zum 19.09. per Mail an hallo@hilde-lastenrad.de empfohlen. Nach dem musikalischen Programm kann das Lastenrad ausprobiert werden. Der Eintritt ist frei. Anreise zu Fuß oder mit dem Rad ist erwünscht. Ein Mund-Nasen-Schutz ist mitzubringen.
Am Samstag den 19. September findet in zahlreichen Städten in Deutschland jeweils eine Kidical Mass statt. Wir treffen uns um 11 Uhr an der Steingrube und fahren mit Kindern und Jugendlichen eine Runde durch die Innenstadt. Natürlich sind auch Kinder in Fahrradanhängern und in Lastenrädern willkommen!
Warum machen wir das? Weil wir gerne Radfahren. Und weil wir eine Stadt wollen, in der auch Kinder und Jugendliche sich sicher, selbstständig und frei bewegen können.
Deswegen wollen wir uns die Straßen der Stadt erobern und die Dinge ins Rollen bringen. Wir finden: Mobilität ist ein Menschenrecht, auch für Kinder und Jugendliche.
Die Kidical Mass ist als Demonstration angemeldet. Die Polizei sichert daher die Wege und begleitet die Veranstaltung.
Die Kidical Mass wird nach unserer Runde auch wieder an der Steingrube ausklingen. Erzählt‘s weiter an Freundinnen & Freunde, Familien und Bekannte.
Kinder haben für gewöhnlich total viel Spaß daran, im Lastenrad durch die Gegend gefahren zu werden. Aber wusstest Du, dass man bereits Babys ab dem ersten Lebensmonat verkehrssicher mit dem Lastenrad transportieren kann – und die Hilde-Lastenräder Irmhilde und Mathilde das dafür notwendige Equipment haben? Wie man dieses Equipment einbaut, wird im Video erklärt.
Für die Beförderung von Kindern von 0-5 Monaten gibt es einen Maxi Cosi mit einem Maxi-Cosi-Adapter. Der Maxis-Cosi-Adapter verfügt über eine Federung, bei Unebenheiten auf den Wege und Straßen – die es in Hildesheim leider definitiv gibt – schwingt der Maxi Cosi also mit, das Kind und vor allem sein Köpfchen werden also nicht erschüttert. Allerdings bleibt für ältere Geschwisterkinder fast kein Platz mehr im Lastenrad und Einkäufe lassen sich eigentlich gar nicht mehr transportieren. Wenn Du eigene Packtaschen fürs Fahrrad hast, kannst Du diese aber an den Gepäckträger hängen. Falls Du keine eigenen Packtaschen hast, kannst Du diese auch beim ADFC Hildesheim ausleihen: https://adfc-hildesheim.de/packtaschenverleih/
Eine weitere Möglichkeit für den Transport von Babys und Kleinkindern sind die Liege- und die Sitzschale. Die Liegeschale ist für Kinder im Alter von 0-8 Monaten, die Sitzschale für die Altersgruppe 8-18 Monate geeignet. Beide werden an der vorderen Schräge im Lastenrad festgeschraubt, danach bleibt noch viel Platz für zwei andere Kinder auf der Sitzbank oder einen Einkaufskorb. Natürlich kannst Du auch hier Einkäufe in Packtaschen am Gepcäkträger verstauen, beachte dabei aber bitte das zulässige Zuladungsgewicht von Hilde: Du, Deine Kinder + die Einkäufe in den Packtaschen dürfen zusammen maximal 180 kg wiegen.
Sobald die Kinder eigenständig sitzen und den Kopf von selber aufrecht halten können, können sie auf die Sitzbank. Aber Achtung: Solltest Du einen Ausflug o.ä. machen, ist es gut möglich, dass Deine Kinder einschlafen. Bei Kleinkindern kann es daher gut sein, in der Sitzschale zu sein, da der beim Schafen weg kippende Kopf hier seitlich gestützt wird.
Bei allen Optionen gibt es natürlich Anschnallgurte! Wenn Du Kinder auf der Sitzbank transportierst, empfehlen wird, dass sie zusätzlich einen Fahrradhelm tragen. Sicher ist sicher.
Betrachtet die Altersangaben bitte als Richtwerte, schließlich gibt es bei Babys und Kleinkindern individuelle Unterschiede bei Wachstum und Sitzvermögen.
Abschließend ein Plädoyer, weswegen es so toll ist Kinder im Lastenrad zu befördern: Kinder haben richtig viel Spaß an der Fahrt im Lastenrad. Häufig habe ich bereits glücklich quiekende Laute gehört, wenn das Lastenrad startete. Im Gegensatz zum Fahrradanhänger haben die Kinder im Lastenrad richtig gute Sicht. Sie sitzen erhöht, haben optimalen Überblick und sie sehen das, was Du siehst! Deswegen könnt ihr euch bei der Fahrt auch darüber unterhalten, was rundherum zu sehen ist. Da die Kinder vor Dir sind, hast sie im Blick und bekommst es mit, wenn die Stimmung kippt. Zum Beispiel bei einem Streit zwischen Geschwistern kannst Du von Anfang an intervenieren. Ganz kleine Kinder sind im Maxi Cosi und der Liegeschale so ausgerichtet, dass das Kind Dich die ganze Zeit sieht, was sehr beruhigend für das Kinder sein dürfte. Außerdem hast auch Du Dein Kind im Blick und kannst immer sehen, ob es Deinem Nachwuchs gut geht.
Viel Spaß auf allen Lastenradfahrten mit Kindern an Bord!
Ein Hilde Lastenrad für Moritzberg – das ist das Ziel! Seit Dezember 2019 läuft dafür eine Spendenaktion, doch bislang waren noch nicht genug Spenden zusammen gekommen. Jenny Dreblow, begeisterte Hilde-Nutzerin und ehemalige Mitsängerin des Chor vom Berge hatte dann eine großartige Idee: Wie wäre es, wenn der Chor vom Berge ein Mitmach-Benefizkonzert für das Moritzberger Lastenrad gibt, um Spenden für das Lastenrad zu sammeln?! Die Sängerinnen und Sänger sowie Mirle Köhler, Chorleiterin des Chor vom Berge, waren sofort begeistert und zur Freude aller sollte dieses Benefizkonzert der Auftakt zur Veranstaltungsreihe von Rosen&Rüben sein. Und zwar heute, am 2. Mai 2020. Tja, und dann kam Corona… Aufgrund der Auflagen zur Eindämmung der Pandemie von Covid-19 kann die Veranstaltung nicht stattfinden. Damit das Konzert nicht sang- und klanglos ausfällt, haben Mirle Köhler und mehrere Sänger*innen des Chor vom Berge sich ins Zeug gelegt und so gibt es nun einen kurzen Film – hier geht es ums Singen und Radfahren. Das Besondere: Die Stimmen der Chorsänger*innen wurden coronagerecht alle solo zuhause aufgenommen und erklingen erst in der Audiodatei als Chor. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für das große Engagement! Wie auch im Film verraten: Spenden für das Lastenrad sind unter www.bit.ly/hildeplus möglich, natürlich gibt es auch eine Spendenbescheinigung.
Der Hilde Lastenradverleih feiert heute seinen ersten Geburtstag! Es war ein aufregendes erstes Lebensjahr voller Abenteuer: Sehr, sehr viele Kinder wurden quietschvergnügt in Hilde durch die Straßen Hildesheims gefahren, Familien haben Kurzurlaube in der Region oder ausgedehnte Ausflüge gemacht. Hilde und ihre Schwestern waren voll beladen mit Pflanzen aus dem Baumarkt, waren bei der Erdbeerernte im Einsatz, wurden für mehrere Umzüge und Demos genutzt. Mit Hilfe des Lastenräder wurden Geburtstagspicknicks und Grillpartys im Park veranstaltet. Sternsänger wurden mit den Rädern zu zahlreichen Häusern und etliche Einkäufe wurden mit Hilde nach Hause gebracht. Aktuell passiert letzteres auch über den Lieferservice von Fridays for future Hildesheim für Corona-Risikogruppen. Und wir wollen mal stolz festhalten: Es gab sogar schon eine Hochzeit mit Hilde!
Falls Du es spitze findest, dass es in Hildesheim kostenfrei nutzbare Lastenräder gibt, dann mache Hilde doch ein kleines Geburtstagsgeschenk und überweise eine Spende in Höhe der Kosten eines Tortenstücks an das immer noch laufende Crowdfunding für drei weitere Lastenräder für Hildesheim: www.bit.ly/hildeplus
Hildes Ehrentag möchten wir auch dazu nutzen, ein riesiges Dankeschön an all diejenigen auszusprechen, ohne die dieses ganze Projekt gar nicht möglich wäre: Vielen Dank an die Ausleihstationen, die sich ehrenamtlich um die Herausgabe und Rückgabe der Lastenräder kümmern. Namentlich waren das bislang: Café Kunterbunt, Café Viva, Denn‘s Biomarkt, Edeka Krone, Edeka Wächter, Electroplus Maschke, Grammliebe, Holzkopp, die Knolle, KJO, Königskinderwelt Second Hand Hildesheim, das MyKoffje, Rewe Hennigs und die Sparkassen-Filiale am Almstor.
Vielen Dank an die Lastenradpaten und Lastenradpatinnen, die sich so aufmerksam um die regelmäßige Wartung kümmern und vielen Dank an all jene, die bei der Umsetzung von Aktionen geholfen haben.
Vielen Dank an das Team von Dynamo Fahrradideen, das sich stets sehr schnell, zuverlässig und solide der Lastenräder annimmt, wenn die Lastenradpat*innen mit ihrem Latein am Ende sind.
Vielen Dank natürlich auch an euch: An all die tollen Nutzer*innen, die die Lastenräder ausleihen, gut behandeln und sich an die Spielregeln halten. Ihr erfüllt Sinn und Zweck des Projekts! Hildegard, Brunhilde, Mathilde, Clothilde, Irmhilde und Diethilde, die neue im Bunde, freuen sich auf viele weitere Abenteuer mit euch im nächsten Lebensjahr!
Natürlich gab es auch einen Geburtstagskuchen für Hilde! Foto: Piet Hanning
Liebe Nutzer*innen, aufgrund der aktuellen Lage zur Corona-Pandemie haben wir uns dazu entschlossen, den Verleih bis auf Weiteres einzustellen. So möchten wir vermeiden, dass das Corona-Virus beim Übergabe- und Rückgabeprozess bei den Verleihstationen verbreitet wird. Außerdem schützen wir dadurch die Mitarbeitenden und ehrenamtlichen Helfer*innen an den Verleih-Stationen, vor einer unnötigen Ansteckungs- und Übertragungsgefahr. Mehrere Ausleihstationen mussten aufgrund der aktuellen Lage auch temporär schließen.
Die Hilde Lastenräder stehen jetzt aber nicht eingemottet in einer Garage, sondern sind alle im Einsatz: Diethilde, Brunhilde und Mathilde sind in den Lieferservice von Fridays for Future Hildesheim eingespannt. Das FFF-Team kauft für Menschen aus den Risikogruppen ein und bringt die Einkäufe bis vor die Haustür.
Mit der Unterstützung von Clothilde und Hildegard betreibt auch das Amadeus Café Restaurant Bar einen Bringdienst. Seit Sonntagabend wurde verordnet, dass wegen Corona alle Gastronomiebetriebe schließen müssen. Viele Hildesheimer Restaurants haben Bringdienste aufgebaut, die Hildesheimer Allgemeine Zeitung hat dazu eine Liste veröffentlicht. Die Hildesheimer Gastronom*innen, wie auch die vielen lokalen Einzelhändler*innen brauchen gerade Unterstützung, jede Bestellung und jeder gekaufte Gutschein hilft!
Wir bitten Euch wegen des Verleih-Stopps um Verständnis und wünschen Euch in diesen Tagen nur das Beste und rufen zu Besonnenheit, Vernunft und Solidarität auf. Bleibt gesund, #stayathome und liebste Grüße, Euer Team vom Hilde Lastenrad Verleih
Fridays for Future Hildesheimbietet ab morgen für Menschen, die durch Covid-19 besonders gefährdet sind, einen kostenfreie Lastenradlieferservice an. Solltest Du zu dieser Gruppe gehören, zögere nicht das Angebot anzunehmen. Wenn Du Menschen kennst, die betroffen sind, informiere sie bitte. Der FFF-Lieferservice ist erreichbar unter der Telefonnummer 0151 5475 0397 sowie über die Mailadresse FFFLieferservice@gmail.com
Aufgrund des Coronavirus sind alle Veranstaltungen von FFF-Hildesheim bis auf Weiteres abgesagt. Die Jugendlichen nehmen die Wissenschaftler*innen nämlich ernst. In Puncto Klima und in Puncto Gesundheit. Krisen müssen wie Krisen behandelt werden. Mit der Hilfe von allen. Die bevorstehenden schulfreien Wochen nutzen die jungen Klimaschützer*innen nun, um insbesondere älteren Menschen zu helfen sich zu schützen. Nachdem diese Coronakrise bewältigt sein wird, weil klare Prioritäten gesetzt wurden und alle ihren Teil dazu beigetragen haben – dann lasst uns genau das im Umgang mit der Klimakrise machen.
Vom 28.02.-01.03.2020 war der Hilde Lastenradverleih Gastgeber des Jahrestreffens des Forum Freie Lastenräder – 71 Aktive aus 35 Städten waren dabei und es war großartig!
Das Forum Freie Lastenräder (FFL) ist der Zusammenschluss der kostenfrei nutzbaren Lastenradverleihe im deutschsprachigen Raum, derzeit gibt es 94 Initiativen. Beim FFL Jahrestreffen gab es inspirierenden Austausch. Vom bereits siebenjährigen Lastenradverleih bis zum Projekt in Gründung, von der Initiative mit einem Rad bis zur Initiative fLotte mit 120 freien Lastenrädern war alles dabei. Das Spektrum der Workshops war breit gefächert, das vegane Catering des MyKoffje war exzellent und der Vortrag von Philipp Groten am Samstagabend rundete das Programm angenehm ab.
Auch Hannes Wöhrle und Florian Egermann, die Gründer des ersten Freien Lastenradverleihs „Kasimir” aus Köln, waren dabei. Hannes und Florian haben die Idee der „Commons“ umgesetzt, ihr bei Kasimir gesammeltes Wissen systematisiert und geteilt. Auf dieser Basis sind zunächst die FFL Jahrestreffen und später das Handbuch zum Aufbau eines Freien Lastenradverleihs entstanden, die ermöglichten, dass aus Freien Lastenrädern eine wachsende Bewegung wurde. Das ist gelebte Verkehrswende von unten.
Im Jahr 2019 gewann das FFL beim Deutschen Fahrradpreis den 1. Platz in der Kategorie Service, 2018 wurde das FFL mit dem Deutschen Mobilitätspreis ausgezeichnet und 2017 den 1. Platz der Auszeichnung „ZeitzeicheN” in der Kategorie „Klimaschutz und Klimaanpassung“.
Der Hilde Lastenradverleih bekam durch das FFL, insbesondere durch dort versammelte Lastenradinitiativen aus Hannover, Essen, Darmstadt und Marburg wichtige Starthilfe, deswegen war es eine besondere Freude, das FFL-Jahrestreffen hosten zu dürfen! Vielen Dank an die Anstiftung, durch deren finanzielle Unterstützung das Treffen möglich war!