Helfer*innen für Hilde-Eröffnung gesucht

Aus der lange verfolgten Vision wird nun wirklich Realität: Der kostenfrei nutzbare Hilde-Lastenradverleih eröffnet am 6. April! Damit die Auftaktveranstaltung eine runde Sache wird, suche ich noch ein paar Menschen, die Lust haben, 1-2 Stunden ehrenamtlich zu helfen.

Was gibt’s zu tun?

  • eins der Lastenräder bei den Probefahrten „betreuen“ (also den Probefahrer*innen eine Minieinweisung geben und für den Zeitraum der Probefahrt deren Personalausweis als Pfand entgegen nehmen)
  • den selbst gebauten Fahrrad-Smoothie-Mixer betreuen, bei dem Menschen sich einen Smoothie „erradeln“ können
  • die Gute-Wünsche-für-Hilde-Aktion betreuen (Menschen können dem Hilde-Lastenradverleih einen guten Wunsch mit auf den Weg geben, also auf einen Zettel aufschreiben und dann mit einer Wäscheklammer an einer Schnur aufhängen)
  • Kinderschminken (ich möchte die Veranstaltung familienfreundlich gestalten. Die Lastenräder sind ja per se bereits kinderfreundlich, aber es wäre besonders schön, wenn es auch einen Menschen gäbe, der Kinder eine Weile mit Kinderschminke in Schmetterlinge, Tiger (…) verwandelt. Wer kann das?)
  • beim „Technik-Gedöhns“ für die Eröffnungsansprache helfen

Du magst eine Aufgabe übernehmen? Das ist spitze!
Ich freue mich über Deine Nachricht unter hallo@hilde-lastenrad.de
Nervös-vorfreudige Grüße,
Tinka

Seite im Aufbau

Wir freuen uns, dass Du Dich für das Hilde-Lastenradprojekt interessierst! Diese Webseite ist noch im Aufbau – zu entdecken gibt es aber schon einiges. Viel Spaß beim Stöbern und bis bald, wenn alle Infos, Logos etc. da sind und die Buchung freigeschaltet ist.
Startschuss für Hilde ist am 6. April. Bist Du dabei?

Die ersten drei Monate

Die vergangenen drei Monate waren sehr spannend und es ist viel passiert: Der ADFC-Hildesheim e.V. konnte Tinka Dittrich als Projektleiterin anstellen und hat damit eine Hauptamtliche.
Der Hildesheimer Grafiker Julian Hennemann hat für den Hilde-Lastenradverleih ein Logo und die Gestaltung der Lastenradkisten entwickelt – die Ergebnisse gefallen uns sehr gut!

Am 10. März kam es dann zu einem historischen Ereignis: Die ersten fünf Lastenräder sind im Rahmen einer gemeinsamen Fahrradtour nach Hildesheim gebracht worden. 18 tapfere Erwachsene und vier Kinder haben die Räder an diesem grauen, verregneten Sonntag beim Lastenradladen Velogold in Hannover abgeholt und 44 Kilometer nach Hildesheim geradelt! Die Stimmung war gut und die Räder sind jetzt wetter- und geländeerprobt. Derzeit befinden sich der Lastenradverleih in einer internen Testphase.

Am 6. April findet von 13-17 Uhr am Pferdemarkt die Eröffnungsfeier des Hilde-Lastenradverleihs statt. Wir laden euch herzlich ein, vorbeizuschauen und Probe zu fahren. Wahrscheinlich habt ihr auch die Gelegenheit, euch mit einem selbst gebauten Fahrrad-Smoothie-Maker einen Smoothie zu erstrampeln.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich ehrenamtlich in das Projekt einzubringen. Wenn ihr an den Aufgaben interessiert seid oder eigene Ideen dafür habt, freut sich Tinka über eine Nachricht. Wer über das Projekt auf dem Laufenden bleiben möchte, kann das Projekt über die Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram verfolgen.

Kontakt: hallo@hilde-lastenrad.de
Facebook: www.facebook.com/HildeLastenradverleih/
Instagram: www.instagram.com/hildelastenradverleih/

Nach fünfstündiger Tour kommen wir durchnässt und ausgelassen auf dem Hildesheimer Marktplatz an
© Gerd Granzow

Ausleihstationen gesucht

Seit Ende November werden die Strukturen des Freien Lastenradverleihs aufgebaut, ab Anfang April können die Räder kostenfrei ausgeliehen werden.

Die Ausleihstationen sind ein wichtiges Element, das Ausleihsytem funktioniert nur mit ihnen. Die Räder sollen da stationiert werden, wo Menschen in ihren Alltagsroutinen häufig entlang kommen und kleinere oder größere Lasten zu transportieren haben. Wo bislang häufig das Auto zum Transport genutzt wird, soll nun das Lastenrad als attraktive Alternative auftauchen.

Derzeit sucht Projektleiterin Tinka Dittrich nach Läden, Gastronomiebetrieben etc., die eines der Räder temporär oder längerfristig aufnehmen und an die Nutzerinnen und Nutzer herausgeben.

Du hast eine Idee, wo in den Stadtteilen Oststadt, Neustadt und Marienburger Höhe eine Ausleihstation untergebracht werden könnte? Dann schreib die Idee gerne per Mail: tinka.dittrich@adfc-hildesheim.de Damit Du schon weißt, welche Aufgaben die ehrenamtlich agierenden Ausleihstationen haben, ist hier der Ablauf kurz geschildert:

  1. Die Ausleihenden buchen die Lastenräder über die Website – kein Aufwand für die Station!
  2. Die Ausleihenden holen das Lastenrad zu den Öffnungszeiten der Station ab.
  3. Maximal eine Buchung pro Tag ist möglich.
  4. Sind die Ausleihenden erst mal da, müssen sie sich bei der Station per Lichtbildausweis identifizieren, die Station prüft das Ausleihformular auf Vollständigkeit und behält das Ausleihformular ein. Die Station händigt den Schlüssel aus. Eine Kurzeinweisung in die Radnutzung wäre toll. Insgesamt dauert das ca. 5 Minuten pro Buchung.
  5. Die Ausleihenden bringen das Rad innerhalb der Öffnungszeiten zurück.
  6. Buchung, Buchungsbestätigung und Rückfragen zu den Buchungen übernehmen das Lastenradprojekt bzw. die Webseite.

Erste Erfolge gibt es bereits!

Bereits gewonnene Ausleihstationen:

  • Naturkostladen „die Knolle“
  • Edeka Wächter in der Frankenstraße
  • Edeka Krone auf der Marienburger Höhe

Aussichtsreiche Gespräche werden derzeit geführt mit:

  • Universität Hildesheim
  • Gebrauchtwarenhändler „Lucky‘s“ in der Oststadt
  • Kindercafé Kunterbunt